Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

öffentliche Rede

  • 1 eine öffentliche Rede

    прил.
    общ. публичная речь, публичное выступление

    Универсальный немецко-русский словарь > eine öffentliche Rede

  • 2 Rede

    Rede f =, -n речь (говоре́ние), разгово́р; выска́зывание
    Rede und Gegenrede диало́г, пре́ния, утвержде́ния и возраже́ния
    üble Reden клевета́, поклё́п
    die Gabe der Rede дар красноре́чия
    wovon ist die Rede? о чем речь?, в чем де́ло?
    es ist von etw. (.D), von j-m die Rede речь идё́т о чем-л., ком-л.
    davon kann keine Rede sein об э́том не може́т быть и ре́чи; э́то (соверше́нно) исключено́
    das war immer meine Rede разг. я всегда́ э́то говори́л
    das sind dumme Reden! како́й-то вздор!
    wenn die Rede darauf kommt е́сли об э́том зайдё́т [пойдё́т] речь [разгово́р]
    es geht die Rede, dass... говоря́т [хо́дят разгово́ры], что...
    j-m die Rede abschneiden переби́ть [(ре́зко) прерва́ть] кого́-л.
    die Rede beherrschen владе́ть сло́вом, облада́ть да́ром красноре́чия
    die Rede auf etw. (A) bringen завести́ речь [разгово́р] о чем-л., заговори́ть о чем-л.; подвести́ разгово́р к чему́-л.
    lose Reden führen распуска́ть язы́к; болта́ть вздор
    er führt wunderliche Reden он говори́т стра́нные ве́щи
    was führst du für Reden! что э́то ты тако́е говори́шь! (неодобри́тельно), es verschlug ihm die Rede, ihm verging die Rede он лиши́лся да́ра ре́чи, у него́ язы́к отня́лся
    vergiß deine Rede nicht! не забу́дь, что ты говори́л!, не отка́зывайся от свои́х слов!
    das ist nicht der Rede wert не сто́ит об э́том говори́ть, э́то ме́лочи
    hör nicht auf seine Rede! не слу́шай его́!, не слу́шай, что он говори́т!
    nichts auf die Reden der Leute geben не придава́ть никако́го значе́ния пересу́дам
    bei seiner Rede bleiben разг. остава́ться при своё́м, стоя́ть на своё́м
    j-m in die Rede fallen переби́ть кого́-л.
    in der Rede steckenbleiben запну́ться, сби́ться
    was steht in Rede? о чем речь [разгово́р]?
    der in Rede stehende Fall разбира́емый [рассма́триваемый, обсужда́емый] слу́чай
    seiner Rede nach zu schließen су́дя по тому́, что он говори́т; су́дя по его́ слова́м
    sich nicht um die Reden der Leute kümmern не обраща́ть внима́ния на пересу́ды
    Rede f =, -n речь, выступле́ние
    eine öffentliche Rede публи́чная речь, публи́чное выступле́ние
    eine Rede halten произноси́ть [держа́ть] речь, выступа́ть (с ре́чью)
    eine Rede schwingen иро́н. держа́ть [толка́ть] речь; разглаго́льствовать
    eine Rede vom Stapel lassen иро́н. разрази́ться ре́чью
    Rede f =, -n отве́т, отчё́т
    j-m Rede (und Antwort) stehen держа́ть отве́т пе́ред кем-л,; дава́ть объясне́ния [отчё́т] кому́-л
    j-n zur Rede stellen потре́бовать кого́-л. к отве́ту, потре́бовать от кого́-л. объясне́ний
    Rede f =, -n лингв. речь; стиль языка́
    abhängige [indirekte, berichtende] Rede грам. ко́свенная речь
    erlebte Rede грам. несо́бственно-пряма́я речь
    gebundene Rede поэ́зия
    gehobene Rede возвы́шенный слог
    unabhängige [direkte, wörtliche] Rede грам. пряма́я речь
    ungebundene Rede про́за
    der langen Rede kürzer Sinn погов. всей до́лгой ре́чи кра́ткий смысл; коро́че говоря́
    höfliche Reden machen die Zähne nicht stumpf посл. от ве́жливых слов язы́к не отсо́хнет

    Allgemeines Lexikon > Rede

  • 3 Rede

    f =, -n
    wovon ist die Rede? — о чём речь?, в чём дело?
    es ist von etw. (D), von j-m die Rede — речь идёт о чём-л., о ком-л.
    davon kann keine Rede seinоб этом не может быть и речи; это (совершенно) исключено
    das war immer meine Redeразг. я всегда это говорил
    wenn die Rede darauf kommtесли об этом зайдёт ( пойдёт) речь ( разговор)
    es geht die Rede, daß... — говорят ( ходят разговоры), что...
    j-m die Rede abschneidenперебить ( (резко) прервать) кого-л.
    die Rede auf etw. (A) bringenзавести речь ( разговор) о чём-л., заговорить о чём-л.; подвести разговор к чему-л.
    es verschlug ihm die Rede, ihm verging die Rede — он лишился дара речи, у него язык отнялся
    vergiß deine Rede nicht! — не забудь, что ты говорил!, не отказывайся от своих слов!
    hör nicht auf seine Rede! — не слушай его!, не слушай, что он говорит!
    nichts auf die Reden der Leute gebenне придавать никакого значения пересудам
    bei seiner Rede bleibenразг. оставаться при своём, стоять на своём
    der in Rede stehende Fall — разбираемый ( рассматриваемый, обсуждаемый) случай
    sich nicht um die Reden der Leute kümmernне обращать внимания на пересуды
    2) речь, выступление
    eine öffentliche Rede — публичная речь, публичное выступление
    eine Rede schwingenирон. держать ( толкать) речь; разглагольствовать
    3) ответ, отчёт
    j-m Rede (und Antwort) stehen — держать ответ перед кем-л.; давать объяснения ( отчёт) кому-л.
    j-n zur Rede stellenпотребовать кого-л. к ответу, потребовать от кого-л. объяснений
    4) лингв. речь; стиль языка
    abhängige ( indirekte, berichtende) Rede — грам. косвенная речь
    erlebte Redeграм. несобственно-прямая речь
    unabhängige ( direkte, wörtliche) Rede — грам. прямая речь
    ••
    der langen Rede kurzer Sinnпогов. всей долгой речи краткий смысл; короче говоря
    höfliche Reden machen die Zähne nicht stumpfпосл. от вежливых слов язык не отсохнет

    БНРС > Rede

  • 4 Rede

    речь f. öffentliche auch выступле́ние. Rede an jdn. обраще́ние к кому́-н. die Gabe der Rede дар ре́чи. eine Rede halten выступа́ть вы́ступить с ре́чью, произноси́ть /-нести́ <держа́ть > речь. eine Rede an jdn. halten выступа́ть /- с обраще́нием к кому́-н. auf jdn. eine Rede halten произноси́ть /- речь в честь кого́-н. wenn die Rede darauf kommt, dann… е́сли речь зайдёт об э́том, тоes ist von jdm. die Rede, die Rede kommt auf jdn. речь идёт о ком-н. wovon ist die Rede? о чём речь (идёт)? davon kann keine Rede sein об э́том не мо́жет быть и ре́чи. jdn. mit schönen Reden hinhalten води́ть кого́-н. за́ нос ; моро́чить кому́-н. го́лову краси́выми слова́ми. jdm. eine Rede halten Vorhaltungen machen чита́ть наставле́ния кому́-н. Rede und Gegenrede диало́г, пре́ния Pl. große Reden schwingen разглаго́льствовать. jdm. in die Rede fallen, jdm. die Rede abschneiden перебива́ть /-би́ть <прерыва́ть/-рва́ть> кого́-н. die Rede auf jdn./etw. bringen заговори́ть pf о ком-н. чём-н. etw. ist nicht der < die> Rede wert о чём-н. не сто́ит говори́ть. seine Rede wieder aufnehmen сно́ва начина́ть нача́ть говори́ть. vergiß deine Rede nicht! смотри, не забу́дь свои́х слов !; смотри́, не отка́зывайся пото́м от свои́х слов ! etw. verschlägt jdm. die Rede от чего́-н. у кого́-н. язы́к неме́ет о-. jds. Rede stockt кто-н. замя́лся. das war immer meine Rede я всегда́ э́то говори́л. wunderliche Reden führen говори́ть стра́нные ве́щи. was führst du für Reden! что э́то ты тако́е говори́шь ! seiner Rede nach zu schließen су́дя по тому́, что он говори́т / су́дя по его́ слова́м. es geht die Rede, daß… идёт молва́ <слу́х>, что höre nicht auf seine Rede! не слу́шай его́ ! / не слу́шай, что он говори́т ! nichts auf die Reden der Leute geben не придава́ть /-да́ть никако́го значе́ния пересу́дам. lose Reden führen распуска́ть /-пусти́ть язы́к, болта́ть вздор. das sind dumme Reden! э́то вздор ! | gebundene Rede поэ́зия. ein Epilog in gebundener Rede эпило́г в стиха́х. die ungebundene Rede про́за langer Rede kurzer Sinn коро́че говоря́. jdn. zur Rede stellen тре́бовать/по- кого́-н. к отве́ту <от кого́-н. объясне́ний>. Rede und Antwort stehen держа́ть отве́т. der in Rede stehende Fall разбира́емый <рассма́триваемый, обсужда́емый> слу́чай

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rede

  • 5 anreden

    anreden, jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn zu grüßen, zu ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten halten, apud populum, apud od. ad milites). – jmd. namentlich, beim Namen a., nominatim od. nominans alqm appello: jmd. mit »Vater« a., patris appellatione salutare alqm.

    deutsch-lateinisches > anreden

  • 6 Ausruf

    Ausruf, exclamatio. acclamatio (der Au. in der Rede. als rhet. Figur, ἐπιφώνημα). – pronuntiatio (öffentliche Bekanntmachung). – praeconium (durch einen Herold).

    deutsch-lateinisches > Ausruf

  • 7 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 8 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 9 Leichenrede

    Leichenrede, oratio funebris (im allg.). – contio funebris (als an eine öffentliche Versammlung gehaltene Rede). – laudatio funebris, im Zshg. bl. laudatio (als Lobrede auf den Verstorbenen). – einem Verstorbenen die L. halten, de mortui laude dicere; alqm mortuum laudare; orationem habere supremis alcis laudibus.

    deutsch-lateinisches > Leichenrede

См. также в других словарях:

  • Öffentliche Rede (Urheberrecht) — Öffentliche Reden dürfen aufgrund von Schrankenbestimmungen des Urheberrechts unter bestimmten Umständen ohne Zustimmung des Urhebers (Redners) verwertet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Rechtslage 2 Österreich 3 Schweiz 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliche Hand — ist der Sammelbegriff für den gesamten öffentlichen Sektor, insbesondere die haushaltsorientierten Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden) sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die mit Steuer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede [1] — Rede, 1) das Vermögen, seine Gedanken u. Empfindungen auszudrücken; 2) die Darstellung der Gedanken für u. durch den mündlichen Vortrag; 3) die durch Worte ausgedrückten Gedanken selbst, bes. aber 4) (lat. Oratio), der zu einem verständlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rede — ⇡ öffentliche Reden …   Lexikon der Economics

  • Rede Ferroviária Nacional — Rede Ferroviária Nacional?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentliche Ausgaben zur Belebung des Handels — Unter englisch deficit spending bzw. deutsch Defizitfinanzierung wird die Situation verstanden, dass der Staat sich verschuldet, um durch staatlich vergebene Aufträge verstärkte Nachfrage zu generieren, wodurch insbesondere während Rezessionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mansion House Rede — Die ägyptische Halle des Londoner Mansion Houses, der Schauplatz der alljährlichen Mansion House Rede, Bild aus dem frühen 19. Jahrhundert Als Mansion House Rede oder „Mansion House Ansprache“ (englisch: Mansion House Speech oder „Mansion House… …   Deutsch Wikipedia

  • Mansion-House-Rede — Die „ägyptische Halle“ des Londoner Mansion Houses, der Schauplatz der alljährlichen Mansion House Rede, Bild aus dem frühen 19. Jahrhundert Als Mansion House Rede oder „Mansion House Ansprache“ (englisch: Mansion House Speech oder „Mansion House …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Rede — Die Berliner Rede war eine vom damaligen deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog am 26. April 1997 in Berlin gehaltene öffentliche Ansprache. Die von Herzog in dieser Rede gewählte Formulierung „durch Deutschland muss ein Ruck gehen“ ließ die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruck-Rede — Die Berliner Rede war eine vom damaligen deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog am 26. April 1997 in Berlin gehaltene öffentliche Ansprache. Die von Herzog in dieser Rede gewählte Formulierung „durch Deutschland muss ein Ruck gehen“ ließ die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»